Anlagentechnik Gasflaschenrecycling
Gasflaschenrecycling (z.B. von Acetylen Gasflaschen) mittels Vakuumdestillation
Besonders herausfordernd ist die Entsorgung/ Aufbereitung von Acetylengasflaschen. Gasflaschen mit beschädigter poröser Masse enthalten eine nicht unerhebliche Menge an Lösungsmitteln.
Daraus resultieren insbesondere folgende Probleme:
- Ein Auftrennen des Flaschenkörpers mit Lösungsmittel in der Masse birgt Explosionsrisiken.
- Die Entsorgung der porösen Masse, in der noch Lösungsmittel enthalten ist, auf eine Deponie ohne entsprechende Vorbehandlung ist nicht gesetzeskonform und gefährdet zudem die Umwelt.
- Die Entsorgung solcher Gasflaschen ist sehr teuer
Die Lösung: INHOUSE-RECYCLING
Das Verfahren
Die Vakuumpumpe evakuiert den Abscheidebehälter sowie die angeschlossenen Gasflaschen. Nach Erreichen des voreingestellten Vakuumgrenzwertes wird die Induktionsheizung aktiviert und der Destillationsprozess beginnt. Die Gasflaschen erwärmen sich langsam bis das Aceton vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Das entstehende Gas wird von der Vakuumpumpe über einen Plattenwärmetauscher abgesaugt. Das Gas kondensiert im Plattenwärmetauscher und wird im Abscheidebehälter in verflüssigtem Zustand gesammelt.
Unsere Anlagen arbeiten nach dem Destillationsprinzip und ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Einbindung in bestehende Produktions- und/ oder Reinigungssysteme.
Ihre Vorteile auf einen Blick

Ersparnisse auf der ganzen Linie
Erhaltung der Gasflasche (kein Aufschneiden nötig)
Neutralisierung der porösen Masse
Rückgewinnung des Lösemittels
Rückgewinnungsquote: bis zu 95%
Amortisation in der Regel < 1 Jahr

Kompakte und platzsparende Bauweise
Hohe Destillationsleistung
Schnelles und effektives Aufheizen des Mediums mittels Induktion
Aufbereitung von bis zu 8 Gasflaschen gleichzeitig

Schaltschrank mit elektrischer Schaltung
Kontinuierlicher Prozessablauf
Überwachung/ Einhaltung der Sicherheitsparameter
Digitale SPS-Steuerung

Automatischer Inhouse-Betrieb
Keine aufwende externe Behandlung
Kein Gefahrguttransport auf öffentlichen Verkehrswegen

Auslegung für 24h-Betrieb
Minimierte Anlagenüberwachung

Wasserkühlung
Emissionfreie Kondensation der Lösemittelgase auch bei hohen Umgebungstemperaturen

Anlagentechnik gemäß Europäischer Richtlinien
Höchste Betriebssicherheit

Pneumatisch angesteuerte Heizungseinheit
Einfache Einbringung der Gasflaschen